Tagesthemen

Gerade habe ich zwei Topmeldungen in meiner iGoogle Startseite.

tagessschau.de:
Ramelow darf weiter beobachtet werden

Zunächst ein Glückwunsch an Herrn Ramelow, dessen Partei nun einen Schritt näher am Ziel ist. Denn: „Dem Schnüffelstaat ist heute Tür und Tor geöffnet worden“. Praktisch, dann kann die Linke nun die eingemotteten Practicas mit angehängtem Parteigenossen und Stasi-Hintergrund wieder rausholen. Schon müssen diese Parteigenossen nicht mehr in den Landtagen sitzen sondern können wieder munter spitzeln. Doch Moment! Denn der Verfassungsschutz hat doch nur aus öffentlich zugänglichen Quellen Material gesammelt … also einmal „gegooglet“ und das Facebook-Profil kopiert…. das bringt mich zur zweiten Meldung.

heise.de:
Facebook meldet 500.000.000 Nutzer

Spartacus – Blood & Sand

Gladiator, 300 und Rome sind amerikanische Produktionen, die sich mit der der Antike befassen. Hinzu gesellt sich nun die neue Serie Spartacus – Blood & Sand. Der Sender Starz thematisiert der Werdegang Spartacus‘, des Anführers des Sklavenaufstands 71 n.Chr.
Die Serie beginnt in Thrakien, als die Thraken eine Allianz mit den Römern schließen um sich gegen einfallende Geten zu verteidigen. Während des anschließenden Feldzugs gegen die Barbaren, ergibt sich für den aufstrebenden Legaten Gaius Claudius Glaber die östlich gelegenden Griechen anzugreifen, statt die nach westen ziehenden Geten zu besiegen. Durch den Befehl gegen die Griechen zu ziehen werden die Dörfer Thrakiens aber den Geten preis gegeben. Spartacus und die Thraken rebellieren gegen den Befehl, strecken den Legaten mitsamt Leibwächtern nieder und lassen den vermeidlich toten Claudius zurück.
Zurück in der Heimat kann Spartacus zwar seine Frau, nicht aber das Dorf retten. Auf der Flucht werden Spartacus und seine Frau jedoch von den Römern gestellt und versklavt. Der noch lebende Claudius will Spartacus in einem Arenakampf töten lassen, doch Spartacus überlebt den Kampf gegen vier Gladiatoren. Da der Pöbel nun das Leben Spartacus‘ fordert , bietet der findige Dominus Batiatus an ihn als Rekruten in sein Ludus aufzunehmen. Die Ausbildung zum Gladiator beginnt.

Der Stil der Serie arbeit mit den seit 300 häufig angetroffenen Comic-Splatter-Effekten, die man auch in jeder Doku des History-Channels sieht. Ebenso stark wird die römische Dekadenz überzeichnet, wie man es an den üppigen Orgien sieht.

the IT-Crowd – SEASON 4

Ich liebe die Londoner IT-Jungs und nun läuft die 4. Season auf Channel 4 in Großbritannien.

Die erste Episode der vieren Staffel ist direkt ein absoluter Hammer, Jen will Entertainment-Manager werden (also Geschäftspartner auf „kulturelle“ Veranstaltungen ausführen). Doch statt im Strip-Club landen die Besucher bei einem feministischen Kleinkunst-Abend und mit Moss in einer Runde D&D … inkl. deprimierten Roy, dessen Freundin ihn ohne „Goodbye“ verlassen hat.

Roy: „You’ll be like Fredo from the Godfather – a Pimp!“
Jen: „No I won’t be a pimp“
Roy: „Moss tell her that Fredo was a pimp!“
Moss: „No, Frodo brought the ring back to Mordor.“

Gespickt von Geekness und Englischem Humor ist die Serie zurück und besser denn je. Bis auf die Episode mit dem Internet-in-a-Box – die zu toppen sollte ein Ding der Unmöglichkeit sein 😉

Homefront

THQ bringt ein Spiel bei dem die USA in Asche liegen und tapfere Patrioten sich gegen nord-koreanische Invasoren wehren. Klingt nach einer Mischung aus Crysis und Modern Warfare und auch wenn mich das Spiel nicht reizt ist der Trailer um so besser:



PMI – Modul I

Mit meinem Diplom mit Schwerpunkt Project Management, 34 Stunden Training und Fortbildungen und 4500 nachgewiesenen Stunden Arbeitserfahrung im Project-Management, habe ich die Möglichkeit mich nach PMI zertifizieren zu lassen:

Hier gehe ich den PMP an und habe dazu heute die erste von drei Trainingssessions begonnen. Nach insgesamt acht Tagen werde ich dann die Grundzüge der PMI-Methology beherrschen und kann mit dem PMBOK (Project Management Base of Knowledge) für die Zertifizierung lernen. Unterstützend haben wir heute zu Kursbeginn noch ein „Reklam“ zur PMBOK bekommen – das sind allerdings auch gut 600 Seiten. Ende August werde ich die dritte Session beenden – anschließend sieht mein Plan vor eine Woche Überstunden zu nehmen und für die Zertifizierung zu büffeln. Dann schnell die Zertifizierung (4 Stunden 200 Fragen) in Frankfurt geholt und gut ist. Mal sehen ob ich noch im Lernen drinnen bin.

….

Und ich weiß das erste Kommentar wird sein: „Warst Du das je?!“