Archiv der Kategorie: Allgemein
Der Vater von Cox und House
Beim Langweilen habe ich zufällig auf einer Seite den Hinweis auf die Serie Becker gefunden. Die Serie lief früher um Mitternacht zusammen mit Chaos City auf den privaten … zu einer Zeit, als die Samstagnacht Show noch lief. Damals als Simsons nur einmal die Woche lief und …. zurück zu Becker, er ist ein Zynistischer Arzt, der seine Zeit entweder in dem Café unter seiner Wohnung oder seiner Praxis verbringt und sich mit seiner schroffen Art aneckt wo er nur kann. Wer Dr. Cox und Dr. House ausgesehen hat kann Ted Danson in einer absolut genialen Rolle sehen.
WLAN-Problem – gelöst?
Seit gut einem Jahr habe ich ein Fujitsu Siemens 1554 -Notebook. Trotz Windows Vista bin ich wirklich zufrieden. Vista, das sich bequem auf das alte 2000er Aussehen zurück drehen lässt und dadurch etwas mehr Performance aus der Kiste geholt werden kann, stört mich nicht wirklich. Auch wenn ich mich mein eingesessenes XP vermisse. Mein Notebook ist schnell, macht schöne Bilder auf einem großen Bildschirm und man kann generell alles darauf laufen lassen, was Stand der Technik auf einem Computer laufen sollte.
Alles?
Nein, nicht alles.
Bis jetzt habe ich schon zweimal die WLAN-Komponete beim Support austauschen lassen, da ich durch unregelmäßige Verbindungsabbrüche (Discos) nicht wirklich angenehm in drahtlosen Netzen surfen konnte.
Das Phänomen:
Die WLAN-Verbindung geht verloren, es passiert häufiger, wenn man auf volle Last geht (YouTube, Downloads, Online-Spiele parallel geht mal gar nicht ohne dass ich den Laptop einmal neu starten lassen muss, da sich sonst keine Verbindung wiederherstellen lassen lässt.
1. Maßnahme:
Aktuelle Treiber installieren. Jeder weiß neuer Release == besser als ein alter Release – gefühlt ging es auch besser, ist aber nicht so – das Problem bleibt.
2. Maßnahme:
Schlussstrich. Neuinstallation des Systems – keine Besserung
3. Maßnahme:
Support rät mir, nicht die aktuellsten Treiber des Herstellers, sondern die aktuellsten Treiber, die FJS auf der eigenen Homepage für das 1554 anbietet zu verwenden.
Okaaaay ?!?
Vielleicht liegt es an Seiteneffekten mit speziellen anderen Komponenten des Geräts. Ein Notebook ist immerhin ein maßgeschneidertes Gerät und kein Bastel-PC…
Und man soll nicht schlauer sein als die Leute, die jeden Tag das tun was sie tun – der nette Support-Ronny hatte recht. Ich muss Windows jetzt nicht mehr neu starten um die Verbindung nach einem Verbindungsabbruch wieder auf zu bauen…
4. Maßnahme:
Zurück zu Support-Ronny. Nachdem ich einen langen Fragenkatalog über mich ergehen lasse wie: „Haben sie den Rechner neu gestartet?“ – Ja (*du Trottel, ließ meine Fehlerbeschreibung*). Soll ich das Gerät einschicken, damit die WLAN-Komponente ausgetauscht werden kann…. mal wieder (wurde erst im Januar gemacht). Also bereite ich den Laptop darauf vor eingeschickt zu werden. Datensicherung, Datenvernichtung und sicherheitshalber setze ich die Installation mit der original Recovery-CD neu auf. Nach der Neuinstallation spiele ich ein wenig mit dem neuen Vista-Aero-Design rum, um es auf meinen aktuellen FireFox-Theme ( NASA Night Launch ) anzupassen. Dabei fällt mir auf: Die Verbindung bleibt beim Surfen und Spielen stabil.
Nach genaueren Versuchen, bestätigt sich die Beobachtung. Unter voller Last mehreren parallelen Streams, Downloads und Online-Spiele kommt es zu keinem Absturz. Wenn ich die Oberfläche aber auf das „klassische“ Design umstelle (ob mit Neustart oder ohne) ist das WLAN wieder eingeschränkt.
Klingt komisch – ist aber so
Das Notebook wird trotzdem eingeschickt, denn wenn man im Akkubetrieb ins Windows geht sieht es so aus:
Neues Lied gehört
Hab heute im Auto ein gutes Lied gehört, dass ich meinen tausenden von begierigen Lesern natürlich nicht vorenthalten möchte:
Drei russische Lektionen für den Westen
Ein wie ich finde sehr guter Kommentar zum jüngsten Konflikt in Georgien:
Russland am Ziel: Der Kaukasus wieder unter Kontrolle, der Westen verstört. Warum gab EU-Ratspräsident Sarkozy in Moskau ein so schwaches Bild ab? Warum war die Rolle des Westens so kraftlos?
Der schmutzige, kleine Krieg ist eine blutige Lektion in Machtpolitik: hochprofessionell die Russen, naiv die Europäer. Während wir baten, argumentierten, forderten, rollte Moskaus Militärmaschine – Start, Ziel, Sieg.
Wir unterschätzen Moskaus Ehrgeiz, wir hören nicht genau hin. Es war nicht schlechte Laune, als ein Präsident Putin sein heftiges Nein aussprach zu NATO-Träumereien der Ukraine. Als er Nein sagte zur US-Raketenabwehr in Osteuropa.
Lektion eins: Wenn es um das ureigene Interessensgebiet geht, um Ränder und Randkonflikte aus der Sowjetzeit, dann handelt Russland nicht kooperativ. Sondern mit den alten Reflexen. Militärisch. Imperial. Das muss man nicht beweinen, sondern professionell in die eigene Außen- und Sicherheitspolitik einarbeiten.
Lektion zwei: Es ist deswegen riskant, ehemaligen Sowjetstaaten neben schönen Handelsbeziehungen auch noch die Mitgliedschaft im westlichen Militärbündnis zu verheißen. Der NATO-Generalsekretär machte noch heute den geschlagenen Georgiern diese Hoffnung. Genau damit werden wir Konfliktpartei.
Lektion drei: Nach diesen blutigen Tagen im Kaukasus werden die geostrategischen Landkarten noch mal neu gezeichnet. Mit klaren Machtsphären, nicht mit Wunschbildern von friedlichen Nachbarn und Partnern.
Kommt der Kalte Krieg zurück? Wegen zweier Provinzen in Georgien? Nein. Aber das Denken in Blöcken kommt zurück: unser Hinterhof, euer Hinterhof.
Und wer waren nun die Guten, wer die Bösen im Machtspiel? Niemand. Wir wissen nur, wer die Toten sind.